Taubenkotreinigung

Effektive Taubenkotentfernung in Flughäfen und Flugzeughangars

Flughäfen und Flugzeughangars sind besonders anfällig für Taubenbefall, da sie weitläufige, überdachte Strukturen mit zahlreichen Sitz- und Nistmöglichkeiten bieten. Die Tiere finden dort optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen und menschlichen Störungen, was zu erheblichen Problemen führt. Eine effektive Taubenkotentfernung ist daher essenziell, um Sicherheitsrisiken, Materialschäden und Hygieneverstöße zu vermeiden.

 

Taubenkot als Gefahr für die Infrastruktur und Sicherheit

Der aggressive Kot von Tauben stellt eine ernsthafte Bedrohung für Gebäude, Flugzeuge und technische Anlagen dar. Die enthaltene Harnsäure greift Oberflächen wie Metall, Glas und Lackierungen an, was zu Korrosion, Rostbildung und Materialermüdung führt. Besonders betroffen sind Tragflächen, Fahrwerke und empfindliche Elektronik, da bereits kleinste Verschmutzungen zu Funktionsstörungen führen können.

Flughäfen sind auf einen reibungslosen Betrieb angewiesen, doch Verunreinigungen durch Taubenkot können zu Verzögerungen und erhöhten Wartungskosten führen. In Flugzeughangars ist eine effektive Taubenkotentfernung unverzichtbar, um Beschädigungen an geparkten Maschinen zu verhindern.

 

Hygienische Risiken in stark frequentierten Bereichen

Neben den strukturellen Schäden stellt Taubenkot auch ein erhebliches hygienisches Problem dar. Flughäfen sind hochfrequentierte Orte, an denen strenge Hygienevorschriften gelten. Die Exkremente der Tauben enthalten Bakterien, Viren und Pilzsporen, die Krankheiten wie Ornithose, Salmonellose und allergische Reaktionen verursachen können. Besonders betroffen sind Wartungsbereiche, Cateringzonen, Gepäckabfertigungsbereiche und Lagerräume, wo eine Kontamination mit Taubenkot gravierende Folgen haben kann.

Die Verbreitung von Schädlingen wie Zecken, Milben und Flöhen stellt ein weiteres Risiko dar. Diese Parasiten vermehren sich in den Nistbereichen der Tauben und können sich auf Mitarbeiter, Passagiere und Gepäck übertragen. Flughäfen und Hangars benötigen daher besondere Aufmerksamkeit, um den Betrieb hygienisch und sicher aufrechtzuerhalten.

 

Rutsch- und Unfallgefahr durch Taubenkot

Ein weiteres Risiko stellt die Rutschgefahr dar. Feuchter oder getrockneter Taubenkot auf Rollfeldern, in Hangars und auf Treppenaufgängen kann zu Unfällen führen. Bodenpersonal, Technikteams und Reinigungskräfte sind besonders gefährdet. Ein hygienischer und sauberer Flughafenbetrieb erfordert eine regelmäßige und professionelle Taubenkotentfernung.

 

Unsere Taubenkotentfernung in Flughäfen und Hangars

Wir bieten eine effektive Taubenkotentfernung in Flughäfen und Flugzeughangars im Umkreis von 200 km um Wiesbaden, darunter: Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Frankfurt-Hahn, Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Stuttgart, Flughafen Nürnberg, Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, Flughafen Mannheim, Flughafen Saarbrücken, Flughafen Erfurt-Weimar, Flughafen Paderborn-Lippstadt, Flughafen Dortmund, Flughafen Münster/Osnabrück, Flughafen Kassel-Calden.

 

Unsere umweltfreundlichen und staubarmen Reinigungsverfahren stellen sicher, dass Baustrukturen, Flugzeuge und technische Anlagen nicht beschädigt werden. Wir setzen auf spezielle Desinfektionsmaßnahmen, um Krankheitsrisiken zu minimieren, und bieten präventive Lösungen wie Netze, Spikes und elektronische Abwehrsysteme, um erneuten Taubenbefall langfristig zu verhindern.

 

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine professionelle und effektive Taubenkotentfernung in Flughäfen und Hangars!

Sie haben noch Fragen?

Stellen Sie uns Ihre Fragen gerne über unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Per Telefon erreichen Sie uns Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 - 15.00 Uhr unter der Rufnummer +49 (0) 61 22 - 70 46 30.