


Professionelle Taubenkotentfernung an Brücken und Brückenkästen
Vorzugsweise vor Bauwerksbegehungen, Inspektionen und Untersuchungen
Die fachgerechte Entfernung von Taubenkot an Brücken und Brückenkästen ist ein notwendiger Schritt um Schäden durch die Vögel und deren Exkremente an Bauwerksteilen zu vermeiden. Insbesondere im Vorfeld von Bauwerksbegehungen, Inspektionen und statischen Untersuchungen ist die Taubenkotbeseitigung indiziert, um den Bauwerkszustand korrekt feststellen zu können.
Die Ansiedlung von Tauben an Brückenrückseiten und in Brückenkästen ermöglicht den Vögeln günstigstenfalls eine weitgehende Abdeckung der Bedürfnisse. Überdachte Bereiche, Stahlträger, Höhlen, und Gesimse spenden Schutz vor widrigen Witterungsbedingungen sowie Fressfeinden. Ebenso kommt es so oft zu ausgeprägten Verschmutzungen verursacht durch den Taubenkot, welche sowohl optische Unzuträglichkeiten als auch Bauwerkschäden nach sich ziehen.
Der aggressive Charakter von Taubenkot ist maßgeblich von Bedeutung in Hinblick auf Beton, Stahl und diverse andere Materialien. Die im Taubenkot enthaltenen Säuren beginnen die Oberflächen anzugreifen, wodurch es langfristig zu Korrosionen, Rissen, sowie zu einer generellen Schwächung der Bauwerkssubstanz kommen kann. Bei Beton führen chemische Reaktionen dazu, dass das Material zusehends porös wird. Die Stahlträger rosten, verlieren an Stabilität. Das Eindringen von Wasser verstärkt die Problematik zusätzlich und kann im günstigsten Fall die Tragfähigkeit von Brücken gefährden.
Verschmutzter Taubenkot ist nicht zuletzt auch ein gravierendes Gesundheitsrisiko: Getrocknete Rückstände zerfallen zu feinem Staub, welcher Krankheitserreger, Bakterien und Pilzsporen beinhalten kann. Diese winzigen Bestandteile können zunächst durch Windbewegungen verteilt werden und stellen somit eine Gesundheitsgefahr für Wartungspersonal und Fußgänger dar. Tausennester ziehen darüber hinaus oftmals Parasiten wie Zecken und Milben an, die dann ein Risiko für Menschen oder Tiere darstellen.
Eine zusätzliche Problematik, welche durch die Verunreinigung von Brücken mit Taubenkot angesprochen wird, beschreibt das Verstopfen von Entwässerungssystemen durch Kotanhäufungen und Nistmaterialien innerhalb der Bauwerkshohlräume. Dies führt dann dazu, dass Wasser nicht mehr richtig abfließen kann, sich zurückstaut und letztendlich Wasserschäden an der Bausubstanz entstehen. Insbesondere in den Wintermonaten führt das gefrierende Wasser in den Leitungssystemen zu Frostschäden, die vielfach zu Rissbildungen oder Ausblühungen in den Baumaterialien führen.
Abgesehen von der Funktionsbeeinträchtigung ergeben sich durch die starke Verschmutzung von Bauwerken durch Taubenkot des weiteren Nachteile für das Stadtbild. Auf stärker frequentierten Straßen und Plätzen verursachen große Taubenkotansammlungen regelmäßige den Eindruck von Ungepflegtheit, was besonders den Anwohnern, Touristen und dergleichen sehr unangenehm erscheint.
Wir bieten professionelle Taubenkotentfernung in Wiesbaden und bis zu 200 km Umgebung, darunter Frankfurt am Main, Mainz, Darmstadt, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Koblenz, Kaiserslautern, Gießen, Siegen, Saarbrücken, Trier, Würzburg, Aschaffenburg, Pforzheim, Karlsruhe, Bad Kreuznach, Offenbach am Main, Wetzlar, Hanau, Fulda, Speyer, Bingen, Rüsselsheim, Alzey, Worms, Limburg, Marburg, Montabaur, Neustadt an der Weinstraße, Bad Homburg, Idar-Oberstein, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Rothenburg ob der Tauber, Bad Hersfeld, Eisenach, Schweinfurt, Erlangen, Bad Nauheim, Bayreuth, Bonn, Remagen, Mayen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Boppard, Lahnstein, Bad Soden-Salmünster.
Unsere fachgerechte Reinigung sorgt für sichere und hygienische Bauwerke, um Bauwerksbegehungen, Inspektionen und technischen Überprüfungen ohne Einschränkungen durchzuführen.
Jetzt unverbindliches Angebot für eine professionelle Taubenkotentfernung anfordern!